top of page
Gonorrhö
Was ist Gonorrhö?

Gonorrhö, auch als Tripper bekannt, ist eine weit verbreitete sexuell übertragbare Infektion, die durch das Bakterium Neisseria gonorrhoeae hervorgerufen wird. Sie zählt zu den häufigsten Geschlechtskrankheiten weltweit und betrifft sowohl Männer als auch Frauen. Die Infektion kann verschiedene Körperbereiche wie die Harnröhre, den Enddarm, den Rachen und bei Frauen zusätzlich den Gebärmutterhals betreffen. Häufig wird sie durch ungeschützten vaginalen, analen oder oralen Geschlechtsverkehr übertragen, und das Risiko einer Ansteckung ist besonders hoch bei wechselnden Sexualpartnern und fehlendem Schutz.

Die Symptome einer Gonorrhö können je nach Infektionsort variieren. Häufige Anzeichen sind ein brennendes Gefühl beim Wasserlassen, eitriger oder ungewöhnlicher Ausfluss aus der Harnröhre oder dem Vaginalbereich sowie Schmerzen im Unterleib. In vielen Fällen verläuft die Infektion jedoch symptomlos, besonders bei Frauen, was das Risiko einer unbemerkten Ausbreitung und Komplikationen erhöht. Unbehandelt kann Gonorrhö ernsthafte gesundheitliche Folgen haben, darunter chronische Entzündungen, Infektionen im Beckenbereich und sogar Unfruchtbarkeit. Zudem besteht das Risiko, die Infektion auf Neugeborene während der Geburt zu übertragen, was zu Augeninfektionen oder anderen Komplikationen führen kann.

Dank moderner Antibiotika lässt sich Gonorrhö in der Regel effektiv behandeln. Allerdings nimmt die Antibiotikaresistenz des Erregers weltweit zu, was die Behandlung erschwert und die Notwendigkeit von präventiven Maßnahmen sowie einer frühzeitigen Diagnose verstärkt. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und eine verantwortungsvolle Sexualhygiene sind entscheidend, um das Risiko einer Infektion zu minimieren und die Gesundheit langfristig zu schützen.

Ursachen und Risikofaktoren

Ursachen und Risikofaktoren für Gonorrhö

Gonorrhö wird durch das Bakterium Neisseria gonorrhoeae verursacht, das die Schleimhäute des Urogenitaltrakts, des Enddarms und des Rachens infizieren kann. Diese Infektion wird in erster Linie durch direkten Kontakt mit infizierten Schleimhäuten oder infizierten Körperflüssigkeiten, wie Sperma oder Vaginalsekret, übertragen. Ungeschützter Geschlechtsverkehr – vaginal, anal oder oral – ist die Hauptübertragungsart.

 

Risikofaktoren für Gonorrhö

1. Ungeschützter Geschlechtsverkehr 
   Der Verzicht auf Schutzmaßnahmen wie Kondome erhöht das Risiko einer Ansteckung erheblich, da das Bakterium direkt in Kontakt mit den Schleimhäuten kommt.

2. Mehrere oder häufig wechselnde Sexualpartner  
   Ein erhöhtes Risiko besteht bei Menschen mit mehreren Sexualpartnern, da die Wahrscheinlichkeit einer Begegnung mit einer infizierten Person steigt.

3. Frühere Infektionen mit Gonorrhö oder anderen sexuell übertragbaren Krankheiten (STIs)
   Menschen, die bereits eine STI hatten, haben ein höheres Risiko für eine erneute Infektion. Gonorrhö kann leicht erneut auftreten, wenn Präventionsmaßnahmen nicht beachtet werden.

4. Alter und Lebensstil
   Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 15 bis 24 Jahren sind besonders gefährdet, da diese Altersgruppe oft sexuell aktiver ist und häufiger wechselnde Partner hat.

5. Mangelnde sexuelle Aufklärung 
   Unwissenheit über STIs und fehlende Präventionsmaßnahmen können dazu führen, dass notwendige Schutzmaßnahmen vernachlässigt werden und Infektionen unbehandelt bleiben.

6. HIV-Infektion und geschwächtes Immunsystem 
   Menschen mit HIV oder einem geschwächten Immunsystem sind anfälliger für Gonorrhö und andere STIs.

7. Drogen- und Alkoholmissbrauch  
   Ein hoher Konsum von Alkohol oder Drogen kann zu riskantem Sexualverhalten führen, was die Wahrscheinlichkeit einer Infektion erhöht, da Schutzmaßnahmen möglicherweise vernachlässigt werden.

8. Fehlender Zugang zu medizinischer Versorgung  
   In Regionen oder Bevölkerungsgruppen mit eingeschränktem Zugang zu Gesundheitsdiensten ist das Risiko einer unentdeckten und unbehandelten Gonorrhö-Infektion höher.

Durch das Verständnis dieser Ursachen und Risikofaktoren können Präventionsmaßnahmen wie der Einsatz von Kondomen, sexuelle Aufklärung und regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen gezielt angewendet werden, um das Infektionsrisiko zu verringern und die Gesundheit zu schützen.

Anzeichen und Symptome von Gonorrhö

Anzeichen und Symptome

Gonorrhö kann bei Männern und Frauen unterschiedliche Symptome verursachen und verläuft in manchen Fällen symptomlos. Symptome treten in der Regel innerhalb von 2 bis 14 Tagen nach der Infektion auf, können aber auch später auftreten oder unbemerkt bleiben, was die Ausbreitung der Infektion begünstigen kann. Hier sind die häufigsten Anzeichen und Symptome:

Bei Männern
1. Brennen oder Schmerzen beim Wasserlassen  
   Ein häufiges Symptom ist ein brennendes oder stechendes Gefühl während des Wasserlassens, das auf eine Entzündung der Harnröhre hindeutet.

2. Eitriger oder milchiger Ausfluss aus der Harnröhre 
   Männer mit Gonorrhö haben oft einen gelblichen, weißen oder grünen Ausfluss aus der Harnröhre.

3. Schwellung oder Schmerzen im Hodenbereich  
   In einigen Fällen können die Hoden geschwollen, empfindlich oder schmerzhaft sein, was auf eine mögliche Nebenhodenentzündung hinweisen kann.

4. Häufiges Wasserlassen  
   Durch die Reizung der Harnwege verspüren manche Männer häufigen Harndrang.

Bei Frauen
1. Veränderungen beim Vaginalausfluss  
   Frauen können einen ungewöhnlich erhöhten, gelblichen oder eitrigen Ausfluss aus der Vagina bemerken, der mit einer Infektion der Gebärmutterhals-Schleimhaut zusammenhängt.

2. Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen  
   Auch Frauen können ein brennendes oder stechendes Gefühl beim Wasserlassen verspüren.

3. Zwischenblutungen oder unregelmäßige Blutungen 
   Blutungen zwischen den Menstruationszyklen oder nach dem Geschlechtsverkehr sind mögliche Symptome.

4. Schmerzen im Unterleib oder im Beckenbereich  
   In einigen Fällen treten ziehende oder stechende Schmerzen im Unterbauch auf, besonders wenn die Infektion auf die Gebärmutter oder die Eileiter übergreift (Beckenentzündung).

Symptome bei beiden Geschlechtern


1. Infektion des Enddarms  
   Eine Gonorrhö-Infektion im Enddarm kann Juckreiz, Ausfluss, Blutungen oder Schmerzen beim Stuhlgang verursachen, ist aber oft symptomlos.

2. Infektion des Rachens 
   Eine Infektion im Rachenbereich (durch oralen Kontakt) verläuft meist ohne Symptome, kann aber gelegentlich Halsschmerzen oder Schwellungen der Lymphknoten verursachen.

3. Augeninfektion (Konjunktivitis)
   In seltenen Fällen kann Gonorrhö die Augen befallen und zu Bindehautentzündungen führen, die sich durch Rötungen, Schmerzen und eitrigen Ausfluss äußern.

4. Gelenkschmerzen oder Arthritis  
   Wenn Gonorrhö in den Blutkreislauf gelangt, kann sie zu einer sogenannten Gonokokken-Arthritis führen, die sich durch Gelenkschmerzen und Schwellungen äußert.

Asymptomatischer Verlauf

Besonders bei Frauen kann Gonorrhö ohne Symptome verlaufen, was das Risiko einer unbehandelten Ausbreitung erhöht. Dies kann zu Komplikationen wie einer chronischen Beckenentzündung oder sogar Unfruchtbarkeit führen.

Wichtigkeit der Früherkennung
Aufgrund des möglichen symptomlosen Verlaufs ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung wichtig, um schwerwiegende Folgen zu verhindern. Wenn Symptome auftreten oder ein erhöhtes Risiko besteht, sollte ärztlicher Rat eingeholt und bei Bedarf eine Testung durchgeführt werden.

Diagnose und medizinische Bewertung von Gonorrhö

Diagnose

Die Diagnose von Gonorrhö erfolgt durch eine Kombination aus klinischer Bewertung, Anamnese und speziellen Labortests. Eine frühzeitige und genaue Diagnose ist entscheidend, um die Ausbreitung der Infektion zu verhindern und mögliche Komplikationen zu vermeiden. Hier sind die wesentlichen Schritte und Methoden zur Diagnose von Gonorrhö:

 

1. Ärztliche Anamnese und Symptom-Bewertung
Der Arzt beginnt die Diagnose mit einer ausführlichen Anamnese, in der Symptome, mögliche Risikofaktoren und das Sexualverhalten des Patienten besprochen werden. Besonders wichtig sind Informationen über Schmerzen beim Wasserlassen, ungewöhnlichen Ausfluss und mögliche Kontakte mit infizierten Personen. Auch asymptomatische Patienten können getestet werden, wenn sie ein erhöhtes Risiko aufweisen, beispielsweise durch ungeschützten Geschlechtsverkehr oder häufig wechselnde Partner.

 

2. Körperliche Untersuchung
Im Rahmen der Untersuchung werden je nach Geschlecht und Symptomen verschiedene Körperregionen wie Genitalien, Enddarm und Rachen untersucht. Der Arzt prüft auf Anzeichen einer Entzündung, wie Rötungen, Schwellungen oder Ausfluss. Bei Frauen kann eine gynäkologische Untersuchung notwendig sein, um den Zustand der Gebärmutterhals-Schleimhaut zu beurteilen.

 

3. Labortests zur Bestätigung der Diagnose

 a) Abstriche
   - Genitaler Abstrich: Bei Männern wird in der Regel ein Abstrich der Harnröhre genommen, während bei Frauen ein Abstrich vom Gebärmutterhals erfolgt. Bei Infektionen des Enddarms oder des Rachens werden entsprechende Abstriche in diesen Bereichen genommen.
   - DNA-Nachweis (Nukleinsäure-Amplifikationstests, NAATs): Der Abstrich wird auf genetisches Material des Neisseria gonorrhoeae-Bakteriums untersucht. NAATs sind besonders genau und werden häufig eingesetzt, da sie auch geringste Mengen des Erregers nachweisen können.

 b) Urintests
   - Ein Urintest kann insbesondere bei Männern verwendet werden, um Gonorrhö zu diagnostizieren. Der erste Urinstrahl wird gesammelt und dann auf das Vorhandensein von bakterieller DNA untersucht. Diese Methode ist weniger invasiv und oft genauso zuverlässig wie ein Abstrich.

 c) Kulturtest
   - Der Kulturtest ist ein traditioneller Nachweis, bei dem das Bakterium auf speziellen Nährböden gezüchtet wird. Dieser Test wird seltener verwendet, ist jedoch besonders nützlich, wenn Antibiotikaresistenzen überprüft werden müssen. Eine Kultur ermöglicht eine detaillierte Analyse und hilft bei der Auswahl der richtigen Behandlung, falls Resistenzen vorliegen.

 

4. Test auf andere sexuell übertragbare Infektionen (STIs)
Da Gonorrhö oft zusammen mit anderen sexuell übertragbaren Infektionen wie Chlamydien oder Syphilis auftritt, wird häufig empfohlen, auch auf andere STIs zu testen. Diese Tests können ebenfalls durch Abstriche oder Blutuntersuchungen durchgeführt werden.

 

5. Medizinische Bewertung und Resistenzprüfung
In einigen Fällen, besonders bei wiederkehrenden Infektionen oder unzureichender Reaktion auf Antibiotika, kann eine Resistenzprüfung sinnvoll sein. Diese zeigt, ob das Bakterium resistent gegen bestimmte Antibiotika ist und hilft dem Arzt, eine wirksame Therapie auszuwählen. Die Resistenzprüfung wird meist in Verbindung mit einem Kulturtest durchgeführt.

Nachsorge und Kontrolle
Nach einer abgeschlossenen Behandlung wird oft ein erneuter Test empfohlen, um sicherzustellen, dass die Infektion vollständig beseitigt wurde. Dies ist besonders wichtig, um die Weitergabe der Infektion an andere zu vermeiden und das Risiko einer erneuten Ansteckung zu minimieren.

Präventionsberatung
Zusätzlich zur Diagnose und Behandlung bietet der Arzt oft eine Beratung zur Prävention an. Dies umfasst Empfehlungen zur Nutzung von Kondomen, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und Hinweise zum Umgang mit sexuellen Kontakten, um das Risiko zukünftiger Infektionen zu senken.

Eine umfassende medizinische Bewertung und gezielte Diagnostik sind entscheidend, um Gonorrhö erfolgreich zu behandeln und die Gesundheit langfristig zu schützen.

Behandlungsmöglichkeiten für Gonorrhö

Behandlungsmöglichkeiten​

Gonorrhö ist eine bakterielle Infektion, die in der Regel gut mit Antibiotika behandelt werden kann. Die Behandlung zielt darauf ab, das Bakterium vollständig zu eliminieren, Komplikationen zu verhindern und die Weitergabe der Infektion zu stoppen. Aufgrund der zunehmenden Resistenz des *Neisseria gonorrhoeae*-Bakteriums gegen einige Antibiotika ist es wichtig, die Behandlung entsprechend den aktuellen Leitlinien und unter ärztlicher Aufsicht durchzuführen.

 

1. Antibiotische Therapie

Die Standardbehandlung für Gonorrhö besteht aus einer Kombinationstherapie mit Antibiotika, um die Wirksamkeit zu erhöhen und Resistenzen zu verringern. Die empfohlenen Antibiotika und Dosierungen können je nach Region und Resistenzlage variieren.

a) Kombinierte Antibiotikatherapie
   - Ceftriaxon: Ein Einzeldosis-Intermuskelinjektion von Ceftriaxon ist das meistempfohlene Antibiotikum für die Behandlung von Gonorrhö. Es wirkt zuverlässig gegen die meisten Stämme des Bakteriums.
   - Azithromycin oder Doxycyclin: In Kombination mit Ceftriaxon kann Azithromycin als Einzeldosis oder Doxycyclin über mehrere Tage eingenommen werden, insbesondere wenn gleichzeitig eine Chlamydien-Infektion vorliegt, was häufig der Fall ist.

Diese kombinierte Therapie stellt sicher, dass sowohl Gonorrhö als auch mögliche Ko-Infektionen wie Chlamydien behandelt werden.

 

2. Behandlung bei Antibiotikaresistenz

Mit der zunehmenden Resistenz von Neisseria gonorrhoeae gegen herkömmliche Antibiotika kann eine zusätzliche Therapie oder eine Alternative zu Standard-Antibiotika notwendig sein. Falls eine Resistenz festgestellt wird, kann der Arzt auf alternative Antibiotika wie Gentamicin oder Spectinomycin zurückgreifen. Eine Resistenztestung (Empfindlichkeitstest) hilft, ein geeignetes Antibiotikum auszuwählen.

 

3. Behandlung bei komplizierter Gonorrhö

Wenn Gonorrhö unbehandelt bleibt oder zu spät erkannt wird, kann sie sich auf andere Bereiche des Körpers ausbreiten, wie das Becken, die Gelenke (Gonokokken-Arthritis) oder das Blut. Bei einer komplizierten Infektion ist oft eine längere Behandlung erforderlich:
   - Intravenöse Antibiotika: In Fällen einer systemischen oder ausgedehnten Infektion kann eine intravenöse Behandlung im Krankenhaus notwendig sein. Die intravenöse Verabreichung ermöglicht eine gezielte und schnelle Wirkung des Antibiotikums.

 

4. Nachkontrolle und Test-of-Cure

Einige Wochen nach der Behandlung wird häufig eine Nachkontrolle empfohlen, um sicherzustellen, dass die Infektion vollständig beseitigt ist. Dies ist besonders wichtig, wenn Symptome weiterhin bestehen oder eine hohe Resistenzgefahr bestand. Ein sogenannter „Test-of-Cure“ ist ein erneuter Abstrich oder Urintest, um sicherzustellen, dass die Infektion erfolgreich behandelt wurde.

 

5. Partnerbehandlung

Um eine erneute Infektion zu vermeiden, sollten auch die Sexualpartner der letzten 60 Tage getestet und behandelt werden. Dies verhindert die Ausbreitung der Infektion und schützt den Patienten vor einer Wiederansteckung. Es wird empfohlen, dass Sexualpartner ebenfalls antibiotisch behandelt werden, auch wenn sie symptomlos sind.

 

6. Präventionsmaßnahmen und Beratung

Zusätzlich zur Behandlung ist eine Beratung zur Prävention entscheidend, um das Risiko künftiger Infektionen zu senken. Wichtige Präventionsmaßnahmen umfassen:
   - Verwendung von Kondomen: Kondome sind die wirksamste Methode, um das Risiko einer Gonorrhö-Infektion zu verringern.
   - Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen: Besonders bei wechselnden Sexualpartnern oder in Risikogruppen sind regelmäßige Tests empfehlenswert.
   - Offene Kommunikation mit Sexualpartnern: Durch den Austausch über STIs und eine einvernehmliche Präventionsstrategie kann das Risiko für alle Beteiligten gesenkt werden.

 

7. Beratung bei wiederkehrender Infektion

Falls Gonorrhö nach erfolgreicher Behandlung erneut auftritt, sollte eine erneute Untersuchung erfolgen, um eine mögliche Antibiotikaresistenz festzustellen und auf versteckte Infektionsquellen hinzuweisen. Wiederkehrende Infektionen sind oft ein Zeichen für eine nicht vollständig abgeschlossene Behandlung oder eine erneute Ansteckung, weshalb eine angepasste Behandlung notwendig sein kann.

 

Zusammenfassung

Die Behandlung von Gonorrhö ist in der Regel erfolgreich, wenn sie frühzeitig und gemäß den aktuellen medizinischen Leitlinien erfolgt. Durch die richtige Wahl der Antibiotika und eine konsequente Nachsorge kann die Infektion meist vollständig geheilt werden. Prävention und die Behandlung aller Sexualpartner sind wesentliche Bestandteile, um die Weiterverbreitung von Gonorrhö zu verhindern und die Entstehung von Resistenzen zu minimieren.

Prävention von Gonorrhö

Prävention

Die Prävention von Gonorrhö ist entscheidend, um die Ausbreitung dieser sexuell übertragbaren Infektion (STI) zu verhindern und die Gesundheit langfristig zu schützen. Da Gonorrhö oft symptomlos verläuft, können präventive Maßnahmen dazu beitragen, eine unbemerkte Verbreitung der Infektion zu reduzieren und potenziell schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden. Hier sind die wichtigsten Präventionsstrategien:

 

1. Verwendung von Kondomen

Kondome bieten den besten Schutz gegen Gonorrhö und viele andere sexuell übertragbare Infektionen:
   - Männliche und weibliche Kondome: Regelmäßige und korrekte Anwendung von Kondomen bei vaginalem, analem und oralem Geschlechtsverkehr schützt die Schleimhäute vor direktem Kontakt mit infizierten Körperflüssigkeiten.
   - Zuverlässiger Gebrauch: Es ist wichtig, das Kondom von Beginn bis zum Ende des Geschlechtsverkehrs zu verwenden, um eine Ansteckung vollständig zu vermeiden.

 

2. Reduzierung der Anzahl von Sexualpartnern

Ein geringeres Risiko besteht bei weniger wechselnden Sexualpartnern, da dadurch die Wahrscheinlichkeit einer Begegnung mit einer infizierten Person sinkt:
   - Feste Partnerschaften: Eine monogame Beziehung mit einem nicht infizierten Partner reduziert das Risiko einer Gonorrhö-Infektion erheblich.
   - Gespräche mit Partnern: Offenheit über den STI-Status und die Bereitschaft, sich gemeinsam testen zu lassen, fördern eine sichere Beziehung.

 

3. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen

Regelmäßige Tests auf Gonorrhö und andere STIs sind besonders für sexuell aktive Personen wichtig, die wechselnde Partner haben:
   - Screening-Programme: In vielen Ländern gibt es Screening-Programme für Risikogruppen, wie junge Erwachsene oder Menschen mit häufig wechselnden Partnern.
   - Selbstständige Tests bei Risikoverhalten: Besonders nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr oder Kontakt mit neuen Partnern ist eine Untersuchung ratsam.

 

4. Partnerbenachrichtigung und gemeinsame Behandlung

Falls Gonorrhö diagnostiziert wird, ist es wichtig, alle Sexualpartner der letzten 60 Tage zu informieren:
   - Partnerbehandlung: Die Behandlung aller Partner verhindert eine erneute Ansteckung und hilft, die Infektion einzudämmen.
   - Offene Kommunikation: Die frühzeitige Benachrichtigung schützt die Partner vor Komplikationen und weiteren Ansteckungen.

 

5. Wissen und Aufklärung über Gonorrhö

Eine gute Aufklärung über Gonorrhö und andere STIs hilft, die Risiken zu verstehen und präventiv zu handeln:
   - Bildungsprogramme: Aufklärungsprogramme in Schulen, Universitäten und der Allgemeinbevölkerung fördern ein besseres Verständnis über Schutzmaßnahmen und die Bedeutung von Tests.
   - Wissen über Symptome: Auch wenn Gonorrhö oft symptomlos ist, ist das Wissen über mögliche Symptome hilfreich, um eine Infektion frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

 

6. Verzicht auf Alkohol- und Drogenmissbrauch

Alkohol und Drogen können das Risiko einer Ansteckung erhöhen, da sie die Hemmschwelle senken und riskantes Sexualverhalten begünstigen:
   - Verantwortungsbewusstes Verhalten: Bewusster Umgang mit Alkohol und der Verzicht auf Drogen minimieren das Risiko von ungeschütztem Geschlechtsverkehr.

 

7. Impfstoffe und neue Forschung

Aktuell gibt es keinen Impfstoff gegen Gonorrhö, doch die Forschung arbeitet an Möglichkeiten zur Prävention:
   - Neuentwicklungen in der Forschung: Studien untersuchen, ob bestehende Impfstoffe gegen andere Erreger (wie der Meningokokken-Impfstoff) einen gewissen Schutz gegen Gonorrhö bieten könnten.
   - Zukünftige Impfungen: Die Entwicklung eines spezifischen Impfstoffs gegen Neisseria gonorrhoeae wäre ein wichtiger Schritt, um Gonorrhö weltweit einzudämmen.

 

8. Maßnahmen für Gesundheitsdienstleister

Gesundheitsdienstleister spielen eine wichtige Rolle bei der Prävention:
   - Routinetests für Risikogruppen: Ärzte sollten Routinetests für Personen mit höherem Infektionsrisiko empfehlen.
   - Beratung und Aufklärung: Eine gezielte Beratung zu Präventionsmaßnahmen, wie der korrekten Anwendung von Kondomen und regelmäßigen Tests, hilft, das Infektionsrisiko zu reduzieren.

 

Fazit

Die Prävention von Gonorrhö basiert auf einem bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit Sexualität. Der regelmäßige Gebrauch von Kondomen, Vorsorgeuntersuchungen und eine offene Kommunikation mit Sexualpartnern sind die effektivsten Schutzmaßnahmen. Bildung und Aufklärung helfen dabei, Risiken besser zu verstehen und sicherheitsbewusst zu handeln, was letztlich die Verbreitung von Gonorrhö und anderen STIs erheblich reduzieren kann.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Gonorrhö

Hier sind einige der am häufigsten gestellten Fragen zu Gonorrhö, einer der weltweit verbreitetsten sexuell übertragbaren Infektionen. Die Antworten geben einen Überblick über Ursachen, Behandlung und Prävention.

 

1. Was ist Gonorrhö?
Gonorrhö, auch als Tripper bekannt, ist eine sexuell übertragbare Infektion, die durch das Bakterium *Neisseria gonorrhoeae* verursacht wird. Sie betrifft vor allem die Schleimhäute der Harnwege, des Enddarms, des Rachens und bei Frauen den Gebärmutterhals.

 

2. Wie wird Gonorrhö übertragen?
Gonorrhö wird durch ungeschützten vaginalen, analen oder oralen Geschlechtsverkehr übertragen. Das Bakterium gelangt durch direkten Kontakt mit infizierten Schleimhäuten oder Körperflüssigkeiten in den Körper.

 

3. Welche Symptome verursacht Gonorrhö?
Die Symptome variieren, aber häufige Anzeichen sind:
   - Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen
   - Eitriger oder milchiger Ausfluss aus der Harnröhre oder Vagina
   - Schmerzen im Unterleib (bei Frauen)
   - Schwellungen im Hodenbereich (bei Männern)
   Viele Betroffene, besonders Frauen, haben jedoch keine Symptome und können die Infektion unwissentlich weitergeben.

 

4. Wie wird Gonorrhö diagnostiziert?
Gonorrhö wird durch Labortests diagnostiziert, z. B. durch Abstriche von infizierten Stellen (Harnröhre, Gebärmutterhals, Enddarm oder Rachen) oder Urintests. Nukleinsäure-Amplifikationstests (NAATs) sind dabei besonders zuverlässig.

 

5. Kann Gonorrhö geheilt werden?
Ja, Gonorrhö kann mit Antibiotika behandelt und geheilt werden. Aufgrund zunehmender Resistenzen ist jedoch eine fachgerechte Auswahl der Antibiotika wichtig. Nach der Behandlung wird oft ein Kontrolltest empfohlen, um sicherzustellen, dass die Infektion vollständig beseitigt wurde.

 

6. Was passiert, wenn Gonorrhö unbehandelt bleibt?
Unbehandelte Gonorrhö kann zu schwerwiegenden Komplikationen führen, darunter:
   - Chronische Beckenentzündung und Unfruchtbarkeit bei Frauen
   - Nebenhodenentzündung und mögliche Unfruchtbarkeit bei Männern
   - Gelenkentzündungen und Sepsis, wenn sich die Infektion auf andere Körperbereiche ausbreitet

 

7. Kann ich Gonorrhö mehrmals bekommen?
Ja, Gonorrhö kann erneut auftreten, auch nach erfolgreicher Behandlung. Eine erneute Ansteckung ist möglich, wenn Sie erneut mit einer infizierten Person in Kontakt kommen.

 

8. Wie kann ich mich vor Gonorrhö schützen?
Die beste Schutzmaßnahme ist die Verwendung von Kondomen bei vaginalem, analem und oralem Geschlechtsverkehr. Regelmäßige Tests und eine offene Kommunikation mit Sexualpartnern helfen ebenfalls, das Risiko zu verringern.

 

9. Was soll ich tun, wenn ich denke, dass ich Gonorrhö habe?
Wenn Sie vermuten, dass Sie Gonorrhö haben könnten, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen, um sich testen und behandeln zu lassen. Es ist wichtig, bis zur vollständigen Heilung auf Geschlechtsverkehr zu verzichten und alle Sexualpartner zu informieren, damit auch sie sich testen lassen können.

 

10. Können auch andere Körperteile infiziert werden?
Ja, Gonorrhö kann neben den Genitalien auch den Enddarm, den Rachen und seltener die Augen infizieren. Diese Infektionen können ebenfalls Symptome verursachen, wie Halsschmerzen (bei Racheninfektion) oder rektalen Ausfluss und Schmerzen (bei Enddarminfektion).

 

11. Gibt es einen Impfstoff gegen Gonorrhö?
Derzeit gibt es keinen spezifischen Impfstoff gegen Gonorrhö. Die Forschung arbeitet jedoch an Möglichkeiten, um eine Impfung zu entwickeln, die zukünftig den Schutz gegen diese Infektion verbessern könnte.

 

12. Muss ich meinen Partner informieren, wenn ich Gonorrhö habe?
Ja, es ist wichtig, dass Sie alle Sexualpartner der letzten 60 Tage informieren, damit auch sie sich testen und gegebenenfalls behandeln lassen können. Dies verhindert eine erneute Infektion und schützt die Gesundheit der Partner.

 

13. Ist Gonorrhö meldepflichtig?
In vielen Ländern, einschließlich Deutschland, ist Gonorrhö eine meldepflichtige Krankheit. Diese Regelung hilft den Gesundheitsbehörden, Infektionsketten zu erkennen und die Ausbreitung der Krankheit einzudämmen.

 

14. Kann Gonorrhö während der Schwangerschaft übertragen werden?
Ja, Gonorrhö kann von der Mutter auf das Neugeborene übertragen werden, besonders während der Geburt. Dies kann zu schweren Infektionen beim Baby führen, insbesondere zu Augeninfektionen. Schwangere Frauen sollten daher auf STIs getestet und bei Bedarf behandelt werden.

 

15. Was passiert, wenn ich Antibiotika nicht richtig einnehme?
Die falsche Einnahme oder das vorzeitige Abbrechen der Antibiotikatherapie kann dazu führen, dass die Infektion nicht vollständig geheilt wird und das Bakterium resistent wird. Daher ist es wichtig, die verschriebenen Antibiotika genau nach Anweisung einzunehmen.

Diese FAQ bieten einen umfassenden Überblick über Gonorrhö und sollen dazu beitragen, Verständnis und Aufmerksamkeit für die Prävention und Behandlung dieser Infektion zu fördern.

bottom of page